Willkommen, Mitarbeiterin Nr. 1! Ich bin Camilla! Fühlst du dich von Ausdrücken wie „Circle Back“ und „Low Hanging Fruit“ verwirrt? Geschäftsjargon kann sich wie eine Geheimsprache anfühlen, die jeder außer dir zu verstehen scheint. Aber wenn du diese Ausdrücke erst einmal gelernt hast, wirst du selbstbewusster klingen und dich gut in berufliche Gespräche einfügen. Heute erkläre ich dir, was der gängigste Slang am Arbeitsplatz ist, was er bedeutet und wie du ihn verwendest. Los geht’s!
Warum es Jargon am Arbeitsplatz gibt (und warum er so beliebt ist)
Jargon am Arbeitsplatz fühlt sich oft wie eine eigene Geheimsprache an, und das aus gutem Grund – er dient bestimmten Zwecken, die Teams helfen, effizienter zu kommunizieren. Wir erklären dir, warum diese englischen Ausdrücke am Arbeitsplatz so verbreitet sind und warum sie nützlich sind (auch wenn sie anfangs verwirrend sein können).
1. Es spart Zeit
Viele Jargon-Sätze fassen komplexe Ideen in kurzen, prägnanten Ausdrücken zusammen. Anstatt alles im Detail zu erklären, verwenden Fachleute Redewendungen, um direkt auf den Punkt zu kommen.
- Anstatt zu sagen: „Lass uns später auf dieses Thema zurückkommen und es weiter diskutieren“, sagst du : „Lass uns zurückkommen.
Betrachte den Jargon als verbale Abkürzung – er ist schneller, aber nur, wenn ihn alle verstehen!
2. Es ist ein globaler Einfluss
Dank internationaler Unternehmen und Telearbeit wird der englische Jargon am Arbeitsplatz überall auf der Welt verwendet. Wenn du mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern zusammenarbeitest, kann es dir helfen, dich besser zu verständigen, wenn du den gängigen Jargon kennst.
- Begriffe wie „Synergie“ oder „Berührungspunkte“ sind weit verbreitet und werden in globalen Arbeitsumgebungen verwendet.
3. Es fördert die Teamkultur
Eine gemeinsame Sprache fördert das Gefühl der Zugehörigkeit. Wenn du die gleichen Ausdrücke wie deine Kolleginnen und Kollegen verwendest, fühlst du dich eher als Teil des Teams.
- Wenn du sagst: „Konzentrieren wir uns auf die niedrig hängenden Früchte“, zeigt das, dass du mit den Zielen und Prioritäten deines Teams übereinstimmst.
Beobachte die Redewendungen, die dein Team verwendet, und versuche, sie ganz natürlich in deine Gespräche einzubauen.
4. Es lässt dich professionell klingen
Die richtige Verwendung von Slang am Arbeitsplatz kann dein Selbstvertrauen stärken und dir helfen, so zu klingen, als ob du dich auskennst, besonders in Meetings oder E-Mails.
- „Diese Strategie wird wirklich etwas bewirken“, klingt ergebnisorientiert und zielgerichtet.
Wie man sich an den Jargon am Arbeitsplatz anpasst
- Höre zuerst zu: Achte darauf, wie andere Redewendungen verwenden, bevor du sie selbst ausprobierst.
- Übe mit Kontext: Lerne, wann und wo du Jargon verwenden solltest – in zwanglosen Gesprächen oder bei formellen Präsentationen.
- Frage nach einer Erklärung: Wenn du dir bei einer Formulierung unsicher bist, kannst du einen Kollegen fragen oder nachschlagen.
Das ultimative Slang-Glossar für den Arbeitsplatz
Slang am Arbeitsplatz kann überwältigend sein, aber wenn du ihn erst einmal benutzt, wirst du merken, wie sehr er die Kommunikation vereinfacht. Im Folgenden habe ich unseren Spickzettel um noch mehr gebräuchliche Ausdrücke, ihre Bedeutungen und Beispiele erweitert, damit du sie im Kontext meistern kannst. Jetzt kannst du reden wie ein echter Profi!
Phrase | Bedeutung | Beispiel |
Kreis zurück | Später zu einem Thema zurückkehren | „Wir werden darauf zurückkommen, nachdem wir das Kundenfeedback geprüft haben.“ |
Niedrig hängende Früchte | Leicht zu erreichende Ziele | „Konzentrieren wir uns auf die niedrig hängenden Früchte, bevor wir die größeren Herausforderungen angehen.“ |
Nimm es offline | Diskutiere ein Thema privat oder später | „Gutes Argument – lass uns das offline machen, damit das Treffen nicht entgleist.“ |
Basis berühren | Einchecken oder nachfassen | „Können wir morgen über den Vorschlag sprechen?“ |
Bewege die Nadel | Erhebliche Fortschritte machen | „Die neue Marketing-Kampagne sollte unseren Umsatz wirklich steigern. |
Bandbreite | Verfügbare Zeit oder Ressourcen | „Ich würde gerne helfen, aber ich habe im Moment nicht die Bandbreite.“ |
Lass es den Fahnenmast hochgehen | Eine Idee testen, um die Reaktion zu sehen | „Bevor wir uns festlegen, sollten wir die Fahnenstange hochgehen lassen und das Feedback der Führung einholen. |
Tieftauchen | Etwas im Detail erforschen | „Lass uns erst einmal tief in die Analysen eintauchen, bevor wir eine Entscheidung treffen.“ |
Den Ozean zum Kochen bringen | Eine Aufgabe unnötig verkomplizieren | „Wir versuchen, zu viel auf einmal zu lösen – wir wollen den Ozean nicht zum Kochen bringen.“ |
Die Schleife schließen | Sicherstellen, dass alles abgeschlossen oder geklärt ist | „Lass uns dieses Projekt abschließen, bevor wir zum nächsten übergehen.“ |
Das Denken in den blauen Himmel | Kreative, unkonventionelle Ideen | „Es ist an der Zeit, dass wir dieses Problem mit einer neuen Denkweise lösen. |
ausrichten | Sicherstellen, dass alle auf der gleichen Seite sind | „Lass uns unsere Prioritäten für das nächste Quartal abstimmen.“ |
Lass die Wagen kreisen | Ein Team oder eine Idee beschützen oder unterstützen | „Lass uns einen Kreis bilden, um uns auf das Feedback des Kunden vorzubereiten.“ |
Wertschöpfung | Etwas, das zusätzlichen Wert schafft | „Diese Funktion ist ein echter Mehrwert für unsere Kunden.“ |
Wie man diese Phrasen im Kontext verwendet
Schauen wir uns an, wie du diese Phrasen am Arbeitsplatz begegnen oder verwenden könntest:
In einer Besprechung:
- „Bevor wir weitermachen, lass uns die Aufgaben für diese Woche abschließen.“
- Übersetzung: Beende die Diskussion über die Aufgaben, bevor du etwas Neues beginnst.
In einer E-Mail:
- „Können wir morgen noch einmal über die Präsentation sprechen? Ich würde gerne noch einmal auf ein paar wichtige Punkte eingehen.“
- Übersetzung: Lass uns morgen zusammenkommen, um wichtige Teile der Präsentation zu besprechen und zu überarbeiten.
In Brainstorming-Sitzungen:
- „Bring deine Ideen mit – wir brauchen frische Ideen für die neue Kampagne.“
- Übersetzung: Sei kreativ und denke über den Tellerrand hinaus.
Beginne mit den Sätzen, die du am häufigsten hörst, und übe, sie in ähnlichen Zusammenhängen zu verwenden. Fühle dich nicht unter Druck gesetzt, sie alle auf einmal zu verwenden – beherrsche ein oder zwei auf einmal!
Profi-Tipps für den Umgang mit dem Fachjargon am Arbeitsplatz
Der Fachjargon am Arbeitsplatz kann sich wie ein Insiderspiel anfühlen, aber mit den richtigen Strategien wirst du ihn nicht nur verstehen, sondern auch effektiv nutzen. Hier sind meine besten Tipps, wie du dich wie ein Profi im Geschäftsjargon zurechtfindest, zusammen mit Beispielen, die dich anleiten.
1. Lerne den Kontext
Nicht jeder Slang am Arbeitsplatz passt zu jeder Situation. Manche Redewendungen eignen sich perfekt für lockere Teamgespräche, während andere für formelle E-Mails oder Präsentationen geeignet sind.
Zwangloser Team-Chat:
- „Lass uns nach dem Mittagessen darauf zurückkommen.“
Formelles Treffen:
- „Ich würde diesen Punkt gerne bei unserem nächsten Treffen erneut ansprechen.“
💡 Camilla’s Tipp: Achte darauf, wie und wo deine Kollegen Slang verwenden, um den richtigen Kontext zu verstehen.
2. Halte es einfach
Du musst deine Sätze nicht mit Jargon vollstopfen, um professionell zu klingen. Ein übermäßiger Gebrauch von Slang kann andere verwirren oder dich unaufrichtig erscheinen lassen.
Überdreht:
- „Wir sollten uns auf die niedrig hängenden Früchte konzentrieren und Synergien nutzen, um die Nadel zu bewegen.
Einfach und klar:
- „Konzentrieren wir uns zuerst auf die einfachsten Aufgaben und arbeiten wir gemeinsam daran, Fortschritte zu machen.“
3. Verwende es natürlich in Gesprächen
Übe die Verwendung der Phrasen in Situationen mit wenig Druck, wie z. B. Teambesprechungen oder Brainstorming-Sitzungen. Beginne mit den Phrasen, die du am besten kennst, und baue sie dann aus.
- Anstatt zu sagen: „Ich bin zu beschäftigt“, sag lieber: „Ich habe im Moment keine Zeit“.
4. Bitte um Klärung
Wenn du einen Satz nicht verstehst, zögere nicht zu fragen. Es ist besser, etwas zu klären, als so zu tun, als ob du es wüsstest – es zeigt, dass du bereit bist, zu lernen.
- Ich habe gehört, wie jemand von „den Ozean kochen“ sprach. Kannst du mir erklären, was das in diesem Zusammenhang bedeutet?“
5. Erst beobachten, dann sprechen
Wenn du neu in der Arbeitssprache bist, solltest du genau zuhören, wie andere sie verwenden, bevor du dich einmischst. Auf diese Weise kannst du den Tonfall, den Kontext und die Häufigkeit der Verwendung erfassen.
Den Mund aufmachen
Bist du bereit, den Jargon am Arbeitsplatz zu beherrschen? Übe mit mir als deinem KI-Englisch-Tutor – ichführe dich durch reale Szenarien, damit du den Geschäftsjargon natürlich und effektiv verwenden kannst. Steig in die Praktika Englisch-Lern-App ein, und lass uns gemeinsam dein berufliches Englisch perfektionieren!
Von Camilla
Camilla ist eine selbstbewusste und zugängliche Englischlehrerin mit einer Leidenschaft dafür, Schüler/innen bei der Vorbereitung auf akademischen und beruflichen Erfolg zu helfen. Als Absolventin der Universität Sydney und Beraterin für Auslandsaufenthalte hat sie sich darauf spezialisiert, Schüler bei Sprachprüfungen, Universitätsbewerbungen und der Anpassung an das Leben in englischsprachigen Umgebungen zu unterstützen. Egal, ob es um akademische Aufsätze oder Gespräche auf dem Campus geht, Camillas konzentrierte und doch freundliche Herangehensweise macht das Englischlernen zu einer bezaubernden Erfahrung.